Erfahrungen & Bewertungen zu Buddhabalance Yoga

Tipps für dein Ernährungstagebuch

Die Vorteile des Ernährungstagebuches wurden im vorangegeben Beitrag bereits beschrieben. Hier kommen jetzt noch einige Tipps für ein erweitertes Ernährungstagebuch, in dem du nicht nur deine Ernährung sondern auch andere Gewohnheiten und Aktivitäten dokumentierst. Denn auch Lebensstilfaktoren und dein Verhalten wirken sich auf deine Essgewohnheiten aus.

  • Lege dir ein schönes Notizbuch zu, in dem du dein Gewohnheiten mit Freude notierst.
  • Dokumentiere deine Ernährung: Schreibe auf, wann du isst und wie viel. (Kein Abwiegen! Besser: ein Teller mit … eine Schale voll … eine Hand voll ….)
  • Dokumentiere auch deine Getränke.
  • Notiere deine Schlafgewohnheiten. Wann bist du eingeschlafen, wann aufgewacht? War dein Schlaf erholsam? Wie hast du dich am morgen gefühlt?
  • Hast du Sport gemacht? Hast du meditiert? Schreibe alles auf!
  • Wie hast du dich vor und nach dem Essen gefühlt?
  • Was war gut an diesem Tag?
  • Notiere in deinem Tagebuch auch deine deine Körper-Empfindungen, Gedanken, Emotionen und Träume.

Welche Inhalte dein Tagebuch hat, bestimmst du natürlich selbst. Diese Inhalte können sich im Zuge deiner Ernährungsumstellung auch entwickeln und verändern. Im Laufe der Zeit wirst du eine größere Bewusstheit für die Zusammenhänge deine Gewohnheiten entwickeln können.

Schreibe alles direkt auf, was sich zeigt und was du notieren möchtest. Am besten hast du dein Tagebuch während der Achtsam Fasten Challenge immer dabei.

Abonniere unseren Kanal und verpasse kein Video.

%d