Auf zu neuen Wegen!
Gesundheitscoachings finden normalerweise in nett eingerichteten Räumen statt, in denen dann darüber gesprochen wird, dass es gut wäre, mehr Bewegung zu haben, mehr an die frische Luft zu gehen und endlich mal durchzuatmen. Da wir bei Buddhabalance aber Macher sind und auch unsere Klienten in die Umsetzung ihrer Ziele bringen wollen, finden unsere Coachings und Beratungen in Hamburg wann immer möglich draußen statt.
Die Methode Walk & Talk verbindet die Inhalte aus dem Coachingraum mit Bewegung an der frischen Luft. Es handelt sich also um Beratung, Coaching oder Therapie im Park.
Mit Walk & Talk machst du dich wortwörtlich auf den Weg. Körperlich und gedanklich. Lasse dich von der Natur inspirieren, reduziere Stress und tanke frische Luft. Wer spazieren geht, tut nicht nur Gutes für den Körper, sondern lässt auch den Geist wandern. Das fördert die Kreativität und die Gesundheit, sorgt für gute Laune und neue Ideen.
Walk & Talk, ist das neu? Nein, es liegt in der Natur des Menschen, sich laufend zu unterhalten, zu pilgern, zu wandern und zu wandeln. Aristoteles gründete die Wanderschule Peripatos, um im Gehen zu philosophieren. Sigmund Freud machte nach dem Mittagessen einen Spaziergang in flottem Tempo. Und Immanuel Kant brach täglich pünktlich um 19 Uhr zu einem Spaziergang durch seine Heimatstadt Königsberg auf. Viele Dichter, Maler und Komponisten waren nicht nur für ihre Kunst berühmt, sondern auch für ihre Spaziergänge. Darunter Beethoven, Mahler und Tschaikowski. Hermann Hesse schrieb diverse Bücher, während er in den Tessiner Bergen unterwegs war. Oder denken Sie an den Osterspaziergang, den Goethes Doktor Faust mit seinem Schüler Wagner unternimmt, Goethe selbst spazierte gern durch den Frankfurter Stadtwald.
Walk & Talk – die Methode
Die Methode Walk & Talk als solche stammt – wie so viele Coachingtechniken – aus der Psychotherapie und etablierte sich als Walk & Talk Therapie ab Ende der 1990er Jahre vor allem durch die Arbeit der amerikanischen Psychologin Dr. Kate Hays (Working it Out: Using Exercise in Psychotherapy, 1999). Auch in Deutschland erfreut sich Walk & Talk als Coaching-Methode in jüngster Zeit zunehmender Beliebtheit, was sicherlich dem steigenden Gesundheitsbewusstsein geschuldet ist, aber auch pragmatische Gründe hat, wie die Liebe zur Effizienz und das Problem mit der Zeit. Denn welche derart ganzheitliche Methode passt ganz sicher in jeden Terminkalender? Richtig, Walk & Talk. Auf geht’s!
Walk & Talk schafft auf natürliche Weise all das, was ein gutes Coaching braucht: Freiraum, Weitblick, Klarheit und neue Perspektiven. Nach unzähligen Kilometern, die wir in den letzten Jahren mit Klienten und auch mit Gruppen zurückgelegt haben, wissen wir, dass Walk & Talk keine Schönwetter-Methode ist, sondern bei jeder Wetterlage äußerst erfrischend wirken kann. Wie wäre es zum Beispiel früh morgens an der Alster, nachmittags im Stadtpark oder zur Mittagspause in einer Grünanlage nahe deines Arbeitsplatzes?
Antworten auf deine Fragen und Termine bekommst du per E-Mail oder unter 0171-27 09 600.